Um zu verhindern das der Torspieler in den Schlussminuten ein Dribbling anfängt, sollte man mit dem Torspieler einmal durchgegangen sein in welchen Szenen man wie spielt. Allerdings ist es oft so, dass nicht die Szene entscheidet, wie man spielen sollte, sondern viel öfter die Gegebenheiten wie Spielminuten, fußballerisch Fähigkeiten und Spielstand. Auch hängt viel davon ab, wie schnell der Torspieler entscheiden kann und wie er vom Charakter ist. Ich zum Beispiel mag es riskant zu spielen. Riskant bedeutet nicht, einen unnötigen Pass zu spielen, der einen Ballverlust provozieren könnte. Ein riskanter Pass muss einen Vorteil für die eigene Mannschaft bringen. Sonst spielt man ihn nicht.

Ein weiteres Beispiel wäre, dass der Torspieler angelaufen wird. Der unsichere Torwart haut den Ball jetzt weg. Ganz nach dem Motto „Hoch und weit bringt Sicherheit“. Die riskante Spielweise sieht vor, dass der Torspieler trotz des Drucks probiert kurz raus zu spielen. Er kann sogar den Feldspieler umdribbeln und so auf die entgegengesetzte Seite spielen. Die Seite auf die der Gegner dich nicht haben will. Dass ein Stürmer vom Torwart ausgedribbelt wird, sind die Stürmer nicht gewohnt. Macht man das zwei- bis dreimal, wird man auch in den höchsten Spielklassen nicht mehr angelaufen.

Was ist überhaupt eine sehr riskante Spielweise?

Riskant bedeutet in dem Fall, dass der Torspieler oder die Torspielerin einen guten Pass erkennt, der viele gegnerische Spieler überspielen würde und der eigenen Mannschaft eine enormen Vorteil bringen würde aber der Gefahr läuft eventuell von ein zwei gegnerischen Spielern abgefangen oder antizipiert zu werden. Die riskante Spielweise würde jetzt sagen spiel den Spaß dadurch während die sichere Spielweise sagt, pass den Ball einfach zu dem vollkommen freien Innenverteidiger.

Vorteile und Nachteile der Spielweisen

Ein Vorteil der riskanten Spielweise sind die Vorteile die riskante Pässe mit sich zieht. Diese Vorteile können zum Tor führen. Diese Vorteile beziehungsweise Tore entstehen bei der sicheren Variante zu spielen nicht. Das wäre ein Nachteil.

Wenn der Ball aber abgefangen wird, kann ein Gegentor entstehen. Das wäre ein Nachteil der riskanten aber ein Vorteil der sicheren Spielweise, da diese Tore hier nicht entstehen.
Ein Vorteil des Risikos ist auch, dass der Torspieler sich immer gegen allen Erwartungen verhält. Das bedeutet immer, dass er unberechenbar ist. Der sicher Torwart verhält sich so wie der Stürmer es erwartet. Die Spitze läuft an und denkt, der haut den Ball doch eh weg.

In der Schlussminute sollte man bei einem engen Spielergebnis auch kein riskantes Spiel aufziehen, da das zum Gegentor führen kann und so eventuell auch Punkte kosten kann.

Wenn das Spielergebnis klar für die eigene Mannschaft spricht, kann man riskant spielen, da ein Gegentor den Sieg wahrscheinlich nicht gefährdet. Wenn der Gegner klar führt, spielt man ebenfalls risikoreich um den Spielstand eventuell noch aufzuholen. In diesen Situationen kann man diese Spielweise auch trainieren.

Ob man risikoreich spielen kann hängt immer auch von dem feldspielerischen Können und dem Selbstbewusstsein des Torspielers ab. Wenn der Keeper weiß, dass er gut im Feld ist und sich zutraut am Stürmer mit einem Dribbling vorbeizuziehen, dann sollte er das auch machen.

Zu den Gegebenheiten kann man 3 Sachen festhalten:

  • Je besser der Torspieler mit dem Fuß, desto mehr Risiko kann er spiele.
  • Je länger das Spiel schon geht, desto weniger riskant ist die Spielweise, wenn die eigene Mannschaft führt.
  • Je höher die Differenz im Spielstand desto mehr Risiko.

Pin It on Pinterest

Bitte teile diesen Beitrag!

Geteilte Freude, ist doppelte Freude. Wenn dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn bitte.